Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

Existenzgründungen 2024: Trends und Chancen für Gründer

Letztes Update: 22. März 2025

Laut KfW Research steigt die Zahl der Existenzgründungen im Jahr 2024 leicht an. Der Artikel beleuchtet die Gründe und gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie als Gründer erfolgreich durchstarten können.

KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

Im Jahr 2024 zeigt sich in Deutschland ein leichter Aufwärtstrend bei den Existenzgründungen. Laut einer aktuellen Studie von KfW Research haben sich rund 585.000 Menschen selbstständig gemacht. Das entspricht einem Anstieg von etwa 3 Prozent oder 17.000 Gründungen gegenüber dem Vorjahr. Besonders interessant dabei: Die Gründungsintensität, also die Zahl der Existenzgründungen je 10.000 Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren, stieg von 110 auf 115. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass die Selbstständigkeit für viele Menschen wieder attraktiver wird. Ein Grund dafür könnte die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt sein. Wenn sichere Jobs rar werden, entscheiden sich mehr Menschen für den Schritt in die Selbstständigkeit. Doch trotz des leichten Anstiegs mahnt Dr. Georg Metzger, Ökonom bei KfW Research: "Seit 2018 befindet sich die Gründungstätigkeit in Deutschland im Seitwärtstrend." Das bedeutet, dass die Zahl der Existenzgründungen 2024 zwar leicht zunimmt, aber insgesamt noch Luft nach oben bleibt.

Existenzgründungen 2024: Nebenerwerb als treibende Kraft

Ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt, dass vor allem Nebenerwerbsgründungen den positiven Trend antreiben. Diese stiegen um 5 Prozent auf insgesamt 382.000. Im Gegensatz dazu gingen die Vollerwerbsgründungen leicht zurück. Mit 203.000 Gründungen im Vollerwerb sank deren Zahl um etwa 1 Prozent. Für Sie als potenzielle Gründerin oder Gründer könnte das bedeuten, dass der Einstieg in die Selbstständigkeit zunächst nebenberuflich erfolgen könnte. Der Nebenerwerb bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geschäftsidee ohne großes finanzielles Risiko zu testen. Gleichzeitig behalten Sie die Sicherheit eines festen Einkommens aus Ihrer Hauptbeschäftigung. Experten sehen in diesem Trend eine Chance, die Gründungskultur in Deutschland langfristig zu stärken. Denn wer einmal positive Erfahrungen mit einer Nebenerwerbsgründung gemacht hat, wagt später oft den Schritt in den Vollerwerb. Somit könnten die Existenzgründungen 2024 ein erster Schritt hin zu einer lebendigeren Gründerszene sein.

Motivation zur Selbstständigkeit: Überzeugung statt Notlösung

Warum entscheiden sich Menschen für Existenzgründungen 2024? Laut KfW Research gründeten rund 65 Prozent der Befragten aus Überzeugung. Sie bevorzugen die Selbstständigkeit gegenüber einer Anstellung und schätzen vor allem die Unabhängigkeit. Diese Gründerinnen und Gründer planen langfristig und wollen dauerhaft ihr eigener Chef sein. Für Sie als angehende Unternehmerin oder Unternehmer ist diese Erkenntnis wichtig. Denn wer aus Überzeugung gründet, bringt oft mehr Motivation und Durchhaltevermögen mit. Doch nicht alle Gründerinnen und Gründer sehen die Selbstständigkeit als Wunschlösung. Etwa 31 Prozent würden eigentlich lieber in einem Angestelltenverhältnis arbeiten. Sie betrachten die Selbstständigkeit eher als Übergangslösung, um kurzfristig ein höheres Einkommen zu erzielen oder eine Geschäftsidee umzusetzen. Diese Gruppe könnte besonders von gezielten Unterstützungsangeboten profitieren, um langfristig erfolgreich zu sein. Insgesamt zeigt sich jedoch, dass Existenzgründungen 2024 überwiegend aus positiven Motiven heraus erfolgen.

Neugründungen dominieren weiterhin den Markt

Ein weiterer spannender Aspekt der Existenzgründungen 2024 ist die Art der Gründung. Laut KfW Research waren 83 Prozent der Gründungen Neugründungen. Das bedeutet, dass die meisten Gründerinnen und Gründer ihr Unternehmen komplett neu aufbauen. Sie entwickeln eigene Geschäftsideen, schaffen neue Strukturen und etablieren ihre Marke am Markt. Diese Form der Gründung bietet Ihnen maximale Freiheit, aber auch Herausforderungen. Denn Sie müssen alle Prozesse von Grund auf neu gestalten. Im Gegensatz dazu stehen Existenzgründungen durch Übernahmen oder Beteiligungen an bestehenden Unternehmen. Diese machten 2024 nur 17 Prozent aller Gründungen aus. Zwar stieg ihr Anteil leicht um 4 Prozentpunkte, doch Experten sehen hier noch großes Potenzial. Gerade angesichts der vielen Unternehmen, die in den kommenden Jahren Nachfolger suchen, könnte eine Übernahme für Sie eine attraktive Alternative sein. Sie profitieren dabei von bestehenden Strukturen, Kundenstämmen und Erfahrungen. Dennoch bleibt die Neugründung die bevorzugte Wahl bei Existenzgründungen 2024.

Unternehmensnachfolge: Chancen und Herausforderungen

Obwohl Existenzgründungen 2024 überwiegend Neugründungen sind, lohnt sich ein genauerer Blick auf Unternehmensübernahmen. Laut Dr. Georg Metzger von KfW Research ist der Anteil der Übernahmen zwar leicht gestiegen, aber immer noch zu niedrig. "Seit Mitte der 2000er-Jahre zeigt sich ein trendmäßiger Rückgang des Anteils der Existenzgründungen durch Übernahmen und Beteiligungen", so Metzger. Dabei bietet die Übernahme eines bestehenden Unternehmens viele Vorteile. Sie übernehmen etablierte Kundenbeziehungen, erfahrene Mitarbeiter und bewährte Geschäftsmodelle. Gleichzeitig stehen Sie vor der Herausforderung, das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen und an neue Marktbedingungen anzupassen. Für Sie als potenzielle Nachfolgerin oder Nachfolger bedeutet das, dass Sie neben unternehmerischen Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen benötigen. Denn oft müssen Sie bestehende Teams überzeugen und motivieren. Experten empfehlen daher, sich frühzeitig mit dem Thema Nachfolge auseinanderzusetzen. So können Sie Chancen nutzen und Risiken minimieren. Existenzgründungen 2024 durch Übernahmen könnten somit eine attraktive Alternative zur Neugründung sein.

Gründungsförderung: Unterstützung für Existenzgründungen 2024

Damit Existenzgründungen 2024 erfolgreich verlaufen, spielt die richtige Unterstützung eine entscheidende Rolle. In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme, Beratungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer. Besonders die KfW bietet attraktive Kredite und Zuschüsse, um den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Für Sie als angehende Unternehmerin oder Unternehmer lohnt es sich, diese Angebote genau zu prüfen. Denn gerade in der Anfangsphase können finanzielle Engpässe auftreten. Eine solide Finanzierung hilft Ihnen, Ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen und langfristig am Markt zu bestehen. Neben finanzieller Unterstützung sind auch Beratungsangebote wichtig. Experten helfen Ihnen dabei, Ihren Businessplan zu erstellen, Marktanalysen durchzuführen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Denn gut vorbereitete Existenzgründungen 2024 haben deutlich bessere Aussichten auf langfristigen Erfolg.

Ausblick: Wie entwickelt sich die Gründungskultur weiter?

Die leichte Zunahme der Existenzgründungen 2024 ist ein positives Signal für die deutsche Wirtschaft. Doch wie nachhaltig ist dieser Trend? Experten von KfW Research sehen Potenzial für weiteres Wachstum, betonen aber auch die Herausforderungen. Um die Gründungskultur langfristig zu stärken, braucht es bessere Rahmenbedingungen. Dazu gehören weniger Bürokratie, einfachere Finanzierungsmöglichkeiten und gezielte Unterstützung bei Unternehmensnachfolgen. Für Sie als Gründerin oder Gründer bedeutet das, dass Sie sich aktiv in die Diskussion einbringen sollten. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit Politik und Wirtschaft. Nur so können die Bedingungen für Existenzgründungen langfristig verbessert werden. Gleichzeitig sollten Sie die aktuellen Trends genau beobachten. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und innovative Geschäftsmodelle bieten große Chancen für neue Unternehmen. Wenn Sie diese Trends frühzeitig erkennen und nutzen, erhöhen Sie Ihre Erfolgsaussichten deutlich. Existenzgründungen 2024 könnten somit der Beginn einer neuen, dynamischen Gründungswelle sein.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Zahl der Existenzgründungen 2024 zeigt einen leichten Anstieg, was für viele angehende Unternehmer positive Nachrichten sind. In einem dynamischen Marktumfeld ist es entscheidend, gut informiert zu sein. Ein Blick auf die aktuellen Trends und Entwicklungen kann Ihnen helfen, Ihre Gründungsidee erfolgreich umzusetzen. Ein interessanter Aspekt ist, wie sich das Reiseverhalten Social Media auf die Unternehmensgründungen auswirkt. Die Nutzung von Plattformen zur Vermarktung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen kann entscheidend sein. Sie können mehr darüber erfahren, wie es Ihre Reisen beeinflusst, indem Sie unseren Artikel über Reiseverhalten Social Media lesen.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die finanziellen Rahmenbedingungen für Existenzgründungen 2024. Die KfW-Studie zur Wagniskapital-Stimmung zeigt, dass Investitionen in Start-ups zunehmen. Dies könnte Ihnen als Gründer neue Möglichkeiten eröffnen. Informieren Sie sich über die Ergebnisse der KfW-Studie in unserem Artikel zur Wagniskapital-Stimmung.

Zusätzlich ist es von Bedeutung, die verschiedenen Arten von Unternehmensgründungen in Deutschland zu betrachten. Die Vielfalt der Start-ups zeigt, dass es zahlreiche Chancen gibt, innovative Ideen umzusetzen. Wenn Sie mehr über die Trends und Entwicklungen erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel über Start-ups Deutschland. Die Existenzgründungen 2024 bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem wachsenden Markt Fuß zu fassen.